Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Januar 14, 2022 aktualisiert und gilt für Bürger und rechtmäßige ständige Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums.
1. Einführung
Unsere Website, http://www.all-compare.com (im folgenden: „Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2 Analytische Cookies
Wir verwenden analytische Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen analytischen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten um deine Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen.
5.3 Werbecookies
Auf dieser Website benutzen wir Werbecookies, die uns ermöglichen, Werbung für dich zu personalisieren, und wir (sowie Drittparteien) bekommen Einsicht in Kampagnenresultate. Dies geschieht anhand der Profile, die wir aufgrund deines Klick- und Surfverhaltens auf und außerhalb von http://www.all-compare.com angelegt haben. Mit diesen Cookies bist du als Seitenbesucher mit einer einzigartigen ID verbunden, sodass du zum Beispiel die selbe Werbung nicht mehrfach angezeigt bekommst.
5.4 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Da diese Cookies als Verfolgungs-Cookie markiert sind, benötigen wir deine Zustimmung, um diese zu platzieren.
5.5 Soziale-Medien-Schaltfläche
Auf unserer Website haben wir Buttons für Facebook, Twitter, LinkedIn, WhatsApp, Instagram, TikTok, Disqus und Pinterest eingefügt, um Webseiten (z. B. „Gefällt mir”, „Anheften”) oder Teilen (z. B. „Tweet”) in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn, WhatsApp, Instagram, TikTok, Disqus und Pinterest zu unterstützen. Diese Buttons verwenden einen Code, der von Facebook, Twitter, LinkedIn, WhatsApp, Instagram, TikTok, Disqus und Pinterest selbst stammt. Dieser Code platziert Cookies. Diese Social-Media-Buttons können auch bestimmte Informationen speichern und verarbeiten, sodass dir eine personalisierte Werbung angezeigt werden kann.
Bitte lies die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook, Twitter, LinkedIn, WhatsApp, Instagram, TikTok, Disqus und Pinterest hat seine Sitze in den Vereinigten Staaten
6. Platzierte Cookies
7. Zustimmung
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Save preferences“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
8. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.
9. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nimm zur Kentniss, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neuplatziert wenn du unsere Website erneut besuchst.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
Richard Own
Manfred Holz 88
102345 Berlin
Vereinigte Staaten von Amerika
Website: http://www.all-compare.com
E-Mail: support@all-compare.com
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am Januar 14, 2022 synchronisiert
About Cookies
HTTP cookies ( additionally called internet cookies, Internet cookies, browser cookies, or merely cookies) are small blocks of data produced by a internet server while a user is browsing a internet site and placed on the customer's computer or other tool by the customer's web internet browser. Cookies are positioned on the tool made use of to access a web site, as well as more than one cookie might be put on a customer's tool during a session. Cookies serve beneficial as well as in some cases vital functions on the internet. They enable web servers to keep stateful details (such as products added in the shopping cart in an on the internet store) on the individual's device or to track the customer's surfing task ( consisting of clicking certain switches, visiting, or recording which pages were visited in the past). They can additionally be used to save for subsequent use info that the user previously became part of form areas, such as names, addresses, passwords, and also payment card numbers. Verification cookies are generally used by web servers to confirm that a user is logged in, and with which account they are visited. Without the cookie, customers would require to verify themselves by visiting on each web page containing sensitive info that they desire to access. The security of an verification cookie usually relies on the protection of the issuing internet site as well as the individual's web browser, and also on whether the cookie data is secured. Safety and security susceptabilities might allow a cookie's data to be checked out by an attacker, utilized to gain access to individual information, or made use of to gain access (with the user's credentials) to the internet site to which the cookie belongs (see cross-site scripting and also cross-site demand imitation as an examples). Tracking cookies, and particularly third-party monitoring cookies, are typically used as ways to put together long-term records of individuals' surfing histories-- a possible privacy worry that motivated European and also united state lawmakers to act in 2011. European legislation calls for that all internet sites targeting European Union participant mentions gain "informed approval" from individuals before keeping non-essential cookies on their tool. HTTP cookies share their name with a prominent baked treat. Origin of the name The term "cookie" was coined by web-browser developer Lou Montulli. It was stemmed from the term "magic cookie", which is a package of information a program gets and returns unchanged, made use of by Unix programmers. History Magic cookies were currently utilized in computer when computer developer Lou Montulli had the suggestion of using them in web interactions in June 1994. At the time, he was an worker of Netscape Communications, which was creating an e-commerce application for MCI. Vint Cerf as well as John Klensin stood for MCI in technological discussions with Netscape Communications. MCI did not desire its servers to need to retain partial purchase states, which led them to ask Netscape to find a method to save that state in each user's computer instead. Cookies provided a solution to the trouble of accurately executing a online buying cart. Along With John Giannandrea, Montulli wrote the preliminary Netscape cookie spec the very same year. Version 0.9 beta of Mosaic Netscape, released on October 13, 1994, sustained cookies. The initial use cookies (out of the laboratories) was inspecting whether site visitors to the Netscape web site had currently checked out the website. Montulli obtained a license for the cookie innovation in 1995, and US 5774670 was given in 1998. Assistance for cookies was integrated with Web Traveler in variation 2, released in October 1995. The intro of cookies was not extensively understood to the public at the time. In particular, cookies were accepted by default, as well as customers were not alerted of their visibility. The public discovered cookies after the Financial Times published an post about them on February 12, 1996. In the same year, cookies got a lot of limelights, particularly due to potential personal privacy implications. Cookies were reviewed in two U.S. Federal Profession Commission hearings in 1996 as well as 1997. The advancement of the official cookie specifications was currently continuous. In particular, the first conversations about a formal requirements began in April 1995 on the www-talk mailing list. A special functioning team within the Internet Engineering Task Force (IETF) was developed. 2 alternative proposals for presenting state in HTTP deals had been recommended by Brian Behlendorf as well as David Kristol specifically. But the group, headed by Kristol himself and Lou Montulli, quickly determined to make use of the Netscape spec as a beginning point. In February 1996, the functioning team identified third-party cookies as a substantial privacy hazard. The specification generated by the team was at some point published as RFC 2109 in February 1997. It specifies that third-party cookies were either not allowed at all, or at least not allowed by default. Right now, advertising and marketing companies were currently utilizing third-party cookies. The suggestion about third-party cookies of RFC 2109 was not adhered to by Netscape and Web Explorer. RFC 2109 was superseded by RFC 2965 in October 2000. RFC 2965 added a Set-Cookie2 header area, which informally happened called "RFC 2965-style cookies" instead of the initial Set-Cookie header field which was called "Netscape-style cookies". Set-Cookie2 was hardly ever utilized, however, as well as was deprecated in RFC 6265 in April 2011 which was created as a conclusive specification for cookies as utilized in the real life. No modern-day internet browser recognizes the Set-Cookie2 header field. Terms This section needs added citations for confirmation. Please aid enhance this write-up by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be tested and gotten rid of. (August 2011) (Learn how and when to remove this design template message). Session cookie. A session cookie ( likewise known as an in-memory cookie, transient cookie or non-persistent cookie) exists just in temporary memory while the user browses a internet site. Session cookies end or are deleted when the individual shuts the web internet browser. Session cookies are recognized by the web browser by the absence of an expiry day assigned to them. Relentless cookie. A consistent cookie expires at a certain date or after a particular size of time. For the consistent cookie's life expectancy established by its designer, its information will be transferred to the web server each time the customer goes to the website that it comes from, or whenever the individual checks out a resource belonging to that site from another site (such as an promotion). Therefore, persistent cookies are in some cases described as monitoring cookies because they can be made use of by advertisers to videotape information concerning a user's internet browsing behaviors over an extensive time period. Nevertheless, they are additionally made use of for " genuine" reasons (such as keeping individuals logged right into their accounts on internet sites, to stay clear of re-entering login qualifications at every check out). Protected cookie.